
Die Gaming-Industrie ist bereits ein Milliardengeschäft und einer der größten Wachstumsmärkte in der Realwirtschaft. NFTs – und damit auch die Blockchain – könnten nun die Ökonomie der Gaming-Welt auf eine neue Ebene heben. Derzeit sind kostenlose Games (sogenannte Free2Play-Titel) mit In-Game-Käufen ein äußerst profitables Geschäftsmodell für Spielehersteller. Die Gamer geben viel Geld aus, um besondere Avatare, Skins, Waffen, Kleidung oder Fahrzeuge zu erwerben. Gamer, die zusätzlich investieren, kommen besser im Spiel voran und profitieren von besseren Funktionen – und manchmal geht es auch bloß ums Aussehen und Auftreten der eigenen Spielefigur. Allein in Fortnite wurden mit diversen Kostümen und neuen Waffen im Jahr 2020 angeblich 4,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Etwa zwei Drittel der Fortnite-Gamer tätigen In-Game-Käufe. Die Krux an der Sache ist derzeit jedoch: Der Spieler kann diese Items nutzen, sie gehören aber immer noch dem Hersteller des Spiels. Theoretisch kann der Game-Publisher über einzelne Waffen, Zusatzausrüstungen etc. weiterhin bestimmen – und diese theoretisch abändern oder auch wieder aus dem Game nehmen. Solche Zukäufe sind auch nicht handelbar und auf das jeweilige Spiel beschränkt. NFTs (Non-Fungible Tokens) in Games könnten dies ändern.
Mit In-Game-Käufen handeln
NFTs, diese nicht austauschbaren digitalen Vermögenswerte, ermöglichen eine Game-interne Ökonomie. Denn mit den Non-Fungible Tokens werden Gamer nicht nur virtuell Eigentümer ihrer erspielten Gegenstände und Charaktere, sondern besitzen diese auch rein rechtlich. Über die Blockchain können die Spieler untereinander solche Zusatz-Items im Game als Token handeln. Ein Beispiel: Derzeit wird ein von einem Gamer in einem Spiel aufgebautes Haus wertlos, wenn er dieses Spiel verlässt. Mit der Blockchain – wenn das Haus ein NFT wäre – könnte er es an einen anderen Spieler weiterverkaufen. Es könnten auch die Preismechanismen von Angebot und Nachfrage zum Tragen kommen. Erweist sich ein spezieller, eher seltener Ausrüstungsgegenstand in einem Spiel mit der Zeit als besonders beliebt, weil er den Gamer schnell weiterbringt, könnte er entsprechend der steigenden Nachfrage auch höhere Preise erzielen. Eine weitere Möglichkeit von NFTs in Games: Im Idealfall kann man diese erstandenen Gegenstände auch nicht nur in einem Spiel nutzen, sondern in mehreren. Ob diese Interoperabilität von den einzelnen Herstellern auch gewünscht und technisch tatsächlich umgesetzt wird, ist jedoch wieder ein anderes Kapitel.