
Trend 5G
Nach und nach macht sich 5G-Netz breit, denn der derzeitige Mobilfunkstandard 4G/LTE ist wohl nicht länger die Spitze des Eisbergs. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: Der Einsatz von 5G ist energiesparender, die Datenübertragungsraten sind wesentlich höher als bisher und die Kapazitäten für noch mehr Geräte, die gleichzeitig online sind, steigen stark. Nahezu alle Smartphone-Hersteller kündigten zum Auftakt des Mobile World Congress erste Handys für den 5G Standard an. Den Anfang machte Samsung mit dem Galaxy S10 5G, Huawei baut die Empfangstechnik für das 5G-Netz in das Topmodell Mate X ein. LG mischt ebenfalls bei den 5G-Geräten mit und bringt mit dem LG V50 ThinQ ein Smartphone für die superflotte Datenübertragung heraus.
Doch wer glaubt, dass diese Entwicklungen ausschließlich für Handys interessant sein werden, der irrt gewaltig. 5G hält gerade für die Mobilität der Menschen einiges bereit. Auf der MWC zeigt sich das besonders deutlich.
Wird 5G unser Leben verändern?
Nutzer haben beim kommenden Mobilfunkstandard Download-Geschwindigkeiten von bis 10 Gigabit pro Sekunde. Das bedeutet: Ein Film in HD-Qualität ist so in wenigen Sekunden heruntergeladen. Ruckelfreie Video-Konferenzen, Cloud-Gaming oder neue Anwendungsbereiche bei Augmented Reality lassen sich mit 5G ermöglichen. Im industriellen Bereich lassen sich dank 5G mehr autonome Roboter einsetzen. Ein weiteres Beispiel: Bei Katastropheneinsätzen können Rettungskräfte mithilfe von 5G erforderliche Maschinen an Orte bewegen in Echtzeit, nämlich an Orte, die für Menschen zu gefährlich sind.