
In Österreich zeichnen Frauen fünfmal so viel für die Kinderbetreuung und –erziehung verantwortlich als Männer.
Ich weiß ja nicht ob Sie ein Durchschnitts-Österreicher sind. Wenn ja, dann stehen Sie an Werktagen um etwa 6:30 Uhr auf (an Wochenenden um etwa 8:00 Uhr) und Ihre erste Tätigkeit ist es, zur Toilette zu gehen. Das machen zumindest 34,5% der in einer österreichweiten Studie befragten Personen. 7,2% putzen sich sofort nach dem Aufstehen die Zähne, 8,3% duschen als erste Tätigkeit und 10,1% trinken zuerst einmal einen Kaffee bevor sie sich Zähne putzen oder duschen. Immerhin 6,4% greifen noch im Bett zum Smartphone, um nachzusehen, ob sie Anrufe oder Nachrichten erhalten haben.
Der Durchschnitts-Österreicher verbringt morgens im Bad etwa 15 Minuten bevor er frühstückt (77%) und dann werktags das Haus oder die Wohnung um etwa 7:35 Uhr (an Wochenenden um 13:00 Uhr) verlässt. 63% der Berufstätigen fahren mit dem Auto zur Arbeit. Durchschnittlich benötigen sie dafür 30 Minuten. Der Rest fährt öffentlich, mit dem Rad oder Roller bzw. geht zu Fuß.
Sodann arbeiten Herr oder Frau Österreicher täglich im Durchschnitt 7,8 Stunden. Die Kinderbetreuung teilen sich Herr und Frau Österreicher im Verhältnis 5:1, das heißt fünfmal so viel Frauen zeichnen für die Kinderbetreuung und –erziehung verantwortlich als Männer. Für die Hausarbeit wenden Frauen täglich zwei Stunden auf, Männer begnügen sich mit einer Stunde. In 44% der Haushalte wird täglich frisch gekocht. In den restlichen Haushalten (und das ist mehr als die Hälfte) gibt es Tiefkühlkost, Fast Food oder es wird außer Haus gegessen. Immerhin nehmen 74,5% das Abendessen zu Hause ein, auch wenn es sich dabei nur um ein Wurstbrot handelt. 6,4% gehen abends in ein Restaurant und 3,7% sind bei Freunden oder anderen Familienmitgliedern zum Essen eingeladen.